Lange B. Machen, haben, gehen, kommen: einige "Passepartout"-Verben im Primärspracherwerb des Deutschen. Theorie und Vermittlung der Sprache; 45. Frankfurt am Main: Lang; 2007
Bangel M. Wie neue Verben entstehen. Unterrichtsanregungen zur Präfigierung des Verbs. Praxis Deutsc...
Bei Jägers Arbeit handelt es sich um eine eingereichte Qualifikationsschrift zur Erlangung des Dokto...
Einführung in die Angewandte Linguistik: Sprachliches Handeln und Performativität Slides zur Einfüh...
Zur Problematik des althochdeutschen und mittelhochdeutschen Passivs* Auf der frühesten Entwicklungs...
Koo M-C. Kausativ und Passiv im Deutschen. Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprach...
Wie allgemein bekannt, sind Deutsch und Niederländisch zwei verwandte Sprachen (vgl. auch Talmy 2000...
In der vorliegenden Arbeit wird das Passiv im Deutschen untersucht. Mit Hilfe der von verschiedenen ...
Tématem této bakalářské práce je užití trpného rodu v německém jazyce. Tato práce je rozdělena do 2 ...
,weil - das hat schon seinen Grund´ : zur Verbstellung in Kausalsätzen mit ,weil´ im gegenwärtigen D...
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Thema von Einführung und Üben des Passivs im Konte...
Sprung D. Nachträgliche Sicherungsverwahrung - verfassungsgemäß?. Europäische Hochschulschriften: Re...
Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwiefern die Textebene bei der Grammatikvermittlung in DaF...
Wie allgemein bekannt, sind Deutsch und Niederländisch zwei verwandte Sprachen (vgl. Talmy 2000). Si...
Nach einer knappen Abgrenzung von Partikelverben vs. Präfixverben werden in den Abschnitten 2 und 3 ...
Hinrichs B. Passivstrukturen im Spanischen und im Deutschen: ein kontrastiver Vergleich. Info DaF. 1...
Bangel M. Wie neue Verben entstehen. Unterrichtsanregungen zur Präfigierung des Verbs. Praxis Deutsc...
Bei Jägers Arbeit handelt es sich um eine eingereichte Qualifikationsschrift zur Erlangung des Dokto...
Einführung in die Angewandte Linguistik: Sprachliches Handeln und Performativität Slides zur Einfüh...
Zur Problematik des althochdeutschen und mittelhochdeutschen Passivs* Auf der frühesten Entwicklungs...
Koo M-C. Kausativ und Passiv im Deutschen. Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprach...
Wie allgemein bekannt, sind Deutsch und Niederländisch zwei verwandte Sprachen (vgl. auch Talmy 2000...
In der vorliegenden Arbeit wird das Passiv im Deutschen untersucht. Mit Hilfe der von verschiedenen ...
Tématem této bakalářské práce je užití trpného rodu v německém jazyce. Tato práce je rozdělena do 2 ...
,weil - das hat schon seinen Grund´ : zur Verbstellung in Kausalsätzen mit ,weil´ im gegenwärtigen D...
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Thema von Einführung und Üben des Passivs im Konte...
Sprung D. Nachträgliche Sicherungsverwahrung - verfassungsgemäß?. Europäische Hochschulschriften: Re...
Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwiefern die Textebene bei der Grammatikvermittlung in DaF...
Wie allgemein bekannt, sind Deutsch und Niederländisch zwei verwandte Sprachen (vgl. Talmy 2000). Si...
Nach einer knappen Abgrenzung von Partikelverben vs. Präfixverben werden in den Abschnitten 2 und 3 ...
Hinrichs B. Passivstrukturen im Spanischen und im Deutschen: ein kontrastiver Vergleich. Info DaF. 1...
Bangel M. Wie neue Verben entstehen. Unterrichtsanregungen zur Präfigierung des Verbs. Praxis Deutsc...
Bei Jägers Arbeit handelt es sich um eine eingereichte Qualifikationsschrift zur Erlangung des Dokto...
Einführung in die Angewandte Linguistik: Sprachliches Handeln und Performativität Slides zur Einfüh...